2025: Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk
Online-Qualifizierungsprogramm 2025
Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk
KOMBiH – Batterie-Kompetenzen für Beschäftigte
Das Batterie-Cluster in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg entwickelt
sich dynamisch. In Industrie und Handwerk entstehen in einem rasanten Tempo
neue Tätigkeitsfelder. Die berufliche Weiterbildung nimmt eine zentrale Rolle
ein um den Bedarf an gut qualifizierten Fach- und Führungskräften decken zu
können. Das Projekt KOMBiH entwickelt Qualifizierungen entlang der gesamten
Batterie-Wertschöpfungskette und legt damit die Grundlage für die
Batterie-Berufe von morgen.
Das Qualifizierungsprogramm Batterie-Basiswissen bildet alle wesentlichen Tätigkeitsbereiche von Fachkräften in Industrie und Handwerk ab. Konzipiert wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten und vor dem Hintergrund der aktuellen Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung.
Die einzelnen Kurse stellen in sich geschlossene Lerneinheiten dar und können unabhängig voneinander absolviert werden. Als Basisqualifizierungen entwickelt, werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über die jeweiligen Themengebiete vermittelt. Zielgruppe sind Beschäftigte mit gewerblich-technischer Ausbildung und/oder konkreten Tätigkeitsbezügen zu Batterien oder Batteriesystemen.
Anmeldung
Die Kursanmeldung erfolgt über den QR-Code, der Sie zur Webseite des
Projekts KOMBiH führt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den
einzelnen Kursen.
Technische Anforderungen
Die Durchführung der Kurse erfolgt über den Online-Campus des bfw. Für die
Teilnahme sind ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
erforderlich, optimalerweise mit Headset. Wir empfehlen die Verwendung der
gängigen Internetbrowser Google Chrome und Microsoft Edge.
Plattform: bfw Online-Campus
Teilnahmekosten: keine (gefördert durch das BMWK)
Dauer: 9 bis 11:30 Uhr
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Abschluss: Zertifizierte Teilnahmebescheinigung
Ansprechpartner
Matthias Geisthardt
Projektleitung iftp im bfw
+49 151 744 292 63
geisthardt.matthias@iftp-institut.de
Sebastian Rödl
Projektentwicklung iftp im bfw
+49 175 634 10 33
roedl.sebastian@iftp-institut.de