Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie

Das Batterie-Cluster in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wächst dynamisch. Die berufliche Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung um den Bedarf an gut qualifizierten Fach- und Führungskräften in Industrie und Handwerk decken zu können. Das Projekt KOMBiH setzt hier an und entwickelt Qualifizierungsangebote entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette.

Das Modul Batterie-Basiswissen bildet alle wesentlichen Tätigkeitsbereiche von Fachkräften in der Industrie ab, mit dem Schwerpunkt auf die Batteriezellfertigung. Konzipiert wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten und vor dem Hintergrund der aktuellen Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung.

Die einzelnen Kurse stellen in sich geschlossene Lerneinheiten dar und können unabhängig voneinander absolviert werden. Als Basisschulungen entwickelt, werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über die jeweiligen Themengebiete vermittelt.

Zielgruppe sind Beschäftigte mit gewerblich-technischer Ausbildung und/oder konkreten Tätigkeitsbezügen zu Batterien oder Batteriesystemen.

Dozent:innen: 

  • Dr. rer. nat. Wolfgang Brehm, TU Berlin, Institut für Energie und Automatisierungstechnik / FG Elektrische Energiespeichertechnik
  • M.Sc. Vivien Gutowska, TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb / FG Handhabungs- und Montagetechnik
  • St.E. Anja Rietig, BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Materialchemie / FG Physikalische
  • Dr. Ing. Jörg Peter, AGT Akademie für Gestaltung und Technologie GmbH
  • Heike Bartholomäus, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Henry Herkula, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Eva-Maria König, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Dr. Ing. Vivian Schwedt-Binkowski, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Marko Gretzschel, Arches Consulting GmbH
Format: 6 Kurse als Online-Format

Dauer: halbtags von 8:30 bis 12:00 Uhr

Teilnahmekosten: keine (Förderung durch das BMWK)

Zertifikat:

  • Besuch einzelner Basis-Kurse: Teilnahmebescheinigung des iftp/ZWW
  • Besuch des gesamten Basis-Moduls: Zertifizierung durch das ZWW und iftp

Kurstermine